Als „Vega$“ vor Ewigkeiten im Fernsehen lief, fand ich, als Jugendlicher, die Serie toll. Ich wollte selbstverständlich wie Dan Tanna sein. Ich meine: was kann es Schöneres geben, als mit seinem Sportwagen in die eigene Wohnung fahren zu können, zwei wunderschöne Sekretärinnen, die gleichzeitig nicht-eifersüchtige Freundinnen sind und über keinen Seitensprung meckern, und ein Autotelefon zu haben (Wir reden von 1978 beziehungsweise 1980, als die Folgen in Deutschland im TV liefen. Da war ein Autotelefon wirklich edge of technology) und in Las Vegas, dem Spielerparadies mit schönen Frauen, Showstars, die man alle kennt, und angenehmen Temperaturen zu arbeiten?
So muss doch das Paradies aussehen.
Heute fällt als erstes auf, dass das Paradies gar nicht so prächtig aussah. Vor über dreißig Jahren war, wie man in jeder Folge der komplett in Las Vegas gedrehten TV-Serie sehen kann, Las Vegas eine Stadt in der Wüste, die gegen Sand und Trockenheit kämpft. Die meisten Bäume haben braune Blätter. Auch das Gras ist nur selten grün. Die Asphaltstraßen wurden in die Wüste geteert und neben den Spielcasinos gibt es nur gesichtslose Motels und Wohnkomplexe. Nein, wie die Stadt der Träume sieht Las Vegas bei Tageslicht nicht aus.
Als zweites fällt auf, dass in „Vega$“ unglaublich viel telefoniert wird und, da wären wir schon bei drittens, dass mir die von Aaron Spelling produzierte Serie, der auch „Starsky und Hutch“, „Drei Engel für Charlie“ „Hart aber herzlich“, „Der Denver-Clan“ und viele weitere, erfolgreiche Serien produzierte, immer noch gefällt. Obwohl Dan Tannas Fälle meistens nicht tiefgründiger als eine Wasserpfütze auf dem Strip sind.
Aber unterhaltsam sind sie und die Schauspieler hatten offensichtlich ihren Spaß. Vor allem Tony Curtis als Casinobesitzer Philip ‚Slick‘ Roth, Arbeitgeber und Freund von Dan Tanna, ist eine zwischen cholerischen Anfällen und Freundlichkeitsattacken manisch wechselnde Persönlichkeit. Leider beschränken sich seine Auftritte fast vollständig auf die erste Hälfte der ersten „Vega$“-Staffel. Auch Angie Turner (Judy Landers), die naiv-charmante, blonde Sekretärin von Dan Tanna, deren IQ anscheinend unter dem eines Blondinenwitzes liegt, tritt vor allem in den ersten Folgen auf.
Dagegen sind Lieutenant David Nelson (Greg Morris) und Sergeant Bella Archer (Naomi Stevens) vom Las Vegas Police Department fast in jeder Folge wiederkehrende Gastrollen. Dans indianischer Freund Harlon Twoleaf (Will Sampson), so eine Art freundlicher Hawk (der skrupellosen Womanizer und Freund des von Robert B. Parker erfundenen Privatdetektiv Spenser, der in der gleichnamigen TV-Serie von Robert Urich gespielt wurde), taucht manchmal auf. Bobby ‚Binzer‘ Borso (Bart Braverman) hat dagegen als Sidekick von Dan Tanna in jeder Folge seine witzigen Auftritte. Denn Binzer ist zwar freundlich und bemüht, aber wahrlich kein Dan Tanna. In „Mordpoker“ (Doubtful Target) wird eine blinde Freundin von Binzer erschossen und sein Charakter gewinnt Tiefe.
Tannas zweite helfende Hand ist Beatrice Travis (Phyllis Davis), eine alleinerziehende Mutter, die in den ersten Folgen auch als Tänzerin arbeitet. In den späteren Folgen scheint sie diese Arbeit – leider – zugunsten einem Job als Fulltime-Sekretärin für Tanna aufgegeben zu haben.
Und Dan Tanna, angenehm unprätentiös von Robert Urich gespielt, ist eigentlich der typische Hardboiled-Privatdetektiv, der für 200 Dollar am Tag, plus Spesen, für fast jeden arbeitet, aber meistens für junge, gutaussehende Frauen arbeitet oder jungen, gutaussehenden Frauen hilft, der pro Auftrag normalerweise einmal verprügelt wird und der letztendlich, wenn er eine schöne Maid retten kann, doch nicht auf sein Honorar achtet. Michael Mann („Miami Vice“, „Heat“), der die Serie erfand und dessen Pilotfilm auch für den Edgar nominiert war, bleibt hier, abgesehen von dem Handlungsort, doch der Tradition des Hardboiled-Privatdetektivs verhaftet.
Robert Urich (1946 – 2002) erhielt für seine Rolle als Dan Tanna zwei Golden-Globe-Nominierungen als bester Darsteller. Sein Spielfilmdebüt gab er, nach einigen TV-Rollen, in dem zweiten Dirty-Harry-Film „Calahan“ (Magnum Force, USA 1973). In Erinnerung blieb er, trotz zahlreicher Rollen, vor allem im TV, als Dan Tanna in „Vega$“ (USA 1978 – 1981) und als Spenser in „Spenser“ (USA 1985 – 1988).
Einige der Gaststars der ersten Staffel sind heute noch bekannt. Auch weil sie damals am Beginn ihrer Karriere standen, wie Kim Cattrall und Kim Basinger, schon damals als Blondes Gift, das Dan Tanna verführen will. Leslie Nielsen, der damals schon unzählige Filmrollen hinter sich hatte, wurde danach, dank der „nackten Kanone“, richtig bekannt.
Bewährte Schauspieler wie Strother Martin, Slim Pickens, Cameron Mitchell, Cesar Romero, Moses Gunn, Robert Loggia, Richard Lynch, Don Gordon, Ken Curtis, Keye Luke, Joan Van Ark, R. G. Armstrong und Stephen Elliott sind vor allem aus Nebenrollen und Serienrollen, teilweise auch als Teil der Stammbesetzung, auch heute noch vertraute Gesichter.
Und, wie es sich für eine in Las Vegas spielende Serie gehört, traten auch Showstars und Prominente auf. In der ersten Staffel waren das unter anderem Muhamed Ali, Scatman Crothers, Doc Severinsen und Ronee Blakley, eine mit Wim Wenders verheirateten Sängerin, die in „Ihr Auftritt, Ginny“ (Second Stanza) eine Sängerin spielt.
Gerade in den ersten Fällen der ersten „Vega$“-Staffel ist die Stadt Las Vegas, die Casinos und die teils sehr vermögenden und prominenten Besucher wichtig. Es geht um Betrügereien im Casino und im Showbiz, Diebstähle aus Hotelzimmern, und, immer wieder, um den Schutz von Personen. Mal eine Sängerin, mal eine Prinzessin, mal ein Tennisspielern und einmal auch ein durch einen Autounfall behinderten Läufer. Sozusagen die normalen Fälle eines Privatdetektivs; – auch wenn Dan Tanna mal einen Löwen einfangen muss.
In den späteren Fällen gibt es dann, für meinen Geschmack zu oft einen Mordfall am Beginn der Episode und zu oft wollen die Gangster Dan Tanna umbringen. In „Der Flammenwerfer“ (Kill Dan Tanna!) erfahren wir etwas über Tannas Vergangenheit als Soldat in Vietnam. In „Rauchzeichen über dem Berg“ (Death Mountain) geht es um Konflikte im Indianerreservat, die damit enden, dass Tannas Freund Twoleaf deren neuer Anführer wird.
Insgesamt ist „Vega$“ eine kurzweilige, eskapistische PI-Krimiserie vor glitzernder Kulisse mit einigen kritischen Untertönen, einem angenehm bunten Hauptcast (fast schon wie die Besatzung von „Raumschiff Enterprise“, aber mit mehr Sex), vielen Bildern von Las Vegas und Fällen, in denen, wie damals üblich, die Bösewichter von Anfang an bekannt sind und die nicht stumpfsinnig eine Formel exekutieren. Außer, dass mindestens eine gutaussehende, junge Frau in den Fall involviert ist und sie meistens in Gefahr schwebt. Aber der rettende Ritter Dan Tanna ist schon unterwegs.
Vega$ – Staffel 1 (USA 1978/1979)
Erfinder: Michael Mann
mit Robert Urich (Dan Tanna), Bart Braverman (Bobby ‚Binzer‘ Borso), Phyllis Davis (Beatrice Travis), Greg Morris (Lt. David Nelson), Naomi Stevens (Sgt. Bella Archer), Tony Curtis (Philip ‚Slick‘ Roth), Judy Landers (Angie Turner), Will Sampson (Harlon Twoleaf)
–
DVD
Studio Hamburg
Bild: 4:3
Ton: Deutsch/Englisch (DD 2.0 Mono)
Untertitel: –
Bonusmaterial: US-TV-Trailer zu ausgewählten Episoden
Länge: 1100 Minuten (6 DVDs)
FSK: ab 12 Jahre
–
Dan Tannas erste Fälle in Las Vegas
Auftrag ohne Honorar (High Roller, Erstausstrahlung: 25. April 1978, Pilotfilm)
Regie: Richard Lang
Drehbuch: Michael Mann
–
Der Löwenanteil (Centerfold, Erstausstrahlung: 20. September 1978)
Regie: Harry Falk
Drehbuch: Burton Armus
–
Ein Spiel mit drei Damen (The Games Girls Play)
Regie: Sutton Roley
Drehbuch: Fred Freiberger
–
Mishkin-Mädchenagentur (Mother Mishkin)
Regie: Bernard McEveety
Drehbuch: Ron Friedman
–
Das Todes-Trio (Love, laugh and die)
Regie: Don Chaffey
Drehbuch: Richard Carr
–
Ein Mann ohne Grab (Yes, my darling daughter)
Regie: Don Chaffey
Drehbuch: Milt Rosen
–
Leichte Beute (Lady Ice)
Regie: Marc Daniels
Drehbuch: Burton Amus (nach einer Geschichte von Jeffrey Hayes und John Francis Whepley)
–
Schnee über der Show (Milliken’s Stash)
Regie: Lawrence Doheny
Drehbuch: Larry Alexander
–
Der Showgirl-Jäger (The Pagenat)
Regie: Lawrence Dobkin
Drehbuch: E. Nick Alexander
Eine Art Sklavenhandel (Lost Women)
Regie: Paul Stanley
Drehbuch: Burton Armus
–
Ihr Auftritt, Ginny (Second Standza)
Regie: Bob Kelijan
Drehbuch: Jeff Myrow
–
Aufschlag, Bobby Howard (Serve, Volley and Kill)
Regie: Sutton Roley
Drehbuch: Norman Lessing
–
Wie Jack the Ripper (Ghost of the Ripper)
Regie: Lawrence Dobkin
Drehbuch: Larry Forrester
–
Das Plattenkomplott (The Eleventh Event)
Regie: Don Chaffey
Drehbuch: Brian McKay
–
Der Flammenwerfer (Kill Dan Tanna!!)
Regie: Curtis Harrington
Drehbuch: Larry Forrester
–
Rauchzeichen überd dem Berg (Death Mountain)
Regie: George McCowan
Drehbuch: Larry Forrester
–
Sein Freund, der Killer (Best Friends)
Regie: Don Chaffey
Drehbuch: Robert Earl
–
Mädchen – Angebot und Nachfrage (Demand and Supply)
Regie: Cliff Bole
Drehbuch: Gerry Davis
–
Liebe hat ihre Opfer (Everything I touch)
Regiie: Paul Stanley
Drehbuch: E. Nick Alexander
–
Mordpoker (Doubtful Target)
Regie: Lawrence Doheny
Drehbuch: E. Nick Alexander
–
Du hast nie gelebt, Gary (Touch of Death)
Regie: Don Chaffey
Drehbuch: James Schmerer
–
Die feurige Frau (The Way to Live)
Regie: Don Chaffey
Drehbuch: Burton Armus
–
Leibwächter der Prinzessin (The Visitor)
Regie: Lawrence Doheny
Drehbuch: Burton Armus
Hinweise
Wikipedia über „Vega$“ (deutsch, englisch)
Thrilling Detective über Dan Tanna
DVDTalk über „Vega$ – Season 1“
Michael Mann in der Kriminalakte
This entry was posted on Mittwoch, 24. April 2013 at 9:12 am and is filed under DVD-Kritiken, Filmkritiken.You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.You can leave a response, or trackback from your own site.